Englastadir Indoor Competition
de Peelbergen 2020
2. März en 23. März
Die Englastadir Indoor Competition wird fortgesetzt!
Diesmal an einem neuen Standort und mit neun internationalen Spitzenteams. Sie treten an zwei Abenden um den Teampokal gegeneinander an. Jeden Abend zwei Prüfungen, bei denen jeweils zwei Reiter eines jeden Teams an der Vorentscheidung teilnehmen und dann sechs Reiter ins Finale kommen.
Eine Herausforderung für die Reiter und spannende Unterhaltung für das Publikum!

Der Englastadir Indoor Competition 2020 findet im Pferdesport-Zentrum De Peelbergen im niederländischen Horst statt. Einer der schönsten Reitsportlocations in Europa für Reiter, Pferde und Publikum gleichermaßen.
Der Eintritt ist frei. Jeder ist willkommen.
Leider sind Hunde nicht erlaubt.

Nennung
Die Nennung wurde inzwischen geschlossen. Die neun teilnehmenden Teams finden Sie unter Teams.
Sie kämpfen miteinander um die Ehre
und den schönen Mannschaftspokal, den Team ICE-line zuletzt gewonnen hat. Wir wünschen allen Reitern viel Erfolg und hoffen auf einen spannenden Wettbewerb.
Spielregeln
Der Englastadir Indoor Competition ist ein internationales Mannschaftsturnier für Islandpferde, gemäß den geltenden Regeln im FEIF "General Rules and Regulations" mit wenigen Abweichungen.
Teams
Die Teilnehmer starten in neun internationalen Teams, wobei jedes Team aus maximal sechs Reitern besteht. Jedes Team, das maximal fünf Teamreiter ernannt hat, darf bei einer Prüfung einen willkürlichen Reiter starten lassen.
Wettbewerbe
Die Teams kämpfen an zwei Abenden jeweils in zwei Prüfungen. Der erste Abend in Tölt (T3) und Tölt mit losem Zügel (T4). Der zweite Abend in Viergang (V2) und Fünfgang (F2).
Starten
In jedem Test starten zwei Reiter aus jedem Team. Ein Reiter kann in mehreren Prüfungen mit demselben oder verschiedenen Pferden starten. Ein Pferd kann in einer Prüfung pro Abend gestartet werden.
Starterlisten
Jede Mannschaft muss die Startkombinationen am vorhergehenden Sonntag vor 18:00 Uhr bekannt geben. Die Startlisten werden am Sonntagabend veröffentlicht.
Ausführung
Bei jeder Prüfung starten die Reiter-Pferd-Kombinationen zunächst in Gruppen von maximal vier Reitern, um die sogenannte Vorentscheidung zu ermitteln. Dann beginnen die Kombinationen, die den sechsten oder besseren Platz erreicht haben, im Finale für die endgültige Platzierung. Mit einem geteilten sechsten Platz können mehr als sechs Kombinationen im Finale starten. Wenn eine platzierte Kombination für das Finale zurückzieht, gibt der siebte Platz auch das Recht im Finale zu starten.
Punkteberechnung
Die Teams erhalten Punkte für die Reitern, die in einem Test eine zehnte oder bessere Platzierung erreicht haben. Für jeden ersten Platz 12 Punkte, für jeden zweiten Platz 10 Punkte, für den dritten Platz 8 Punkte, den vierten Platz 7, den fünften Platz 6, den sechsten Platz 5 usw. Eine vor dem Finale gesetzte Kombination, die nicht im Finale startet, erhält eine Platzierung basierend auf die Anzahl der Kombinationen, die im Finale begonnen haben. Wenn sechs Pferde im Finale starten, belegt die nicht gestartete Kombination den siebten Platz. Die Kombinationen, die keinen endgültigen Platz erreicht haben, behalten den in der Vorentscheidung erreichten Platz.

Richter
Auch dieses Jahr wird das Turnier von fünf internationalen FEIF Richtern bewertet, wieder unter der Führung des Chefrichter Þorgeir Guðlaugsson (rechts auf dem Foto).
Auch Petra van der Linden (NL), zweiten von rechts auf dem Foto, tritt wieder als Jurymitglied an. Neu dieses Jahr sind Lutz Lesener (D), Sonja Mäsgen (D) und Beatrix Berg (D), allen nicht auf dem Foto.
Über Englastadir
Auf Englastadir in Arcen (Limburg) werden Islandpferde und Reiter von der mehrfachen niederländischen Meisterin Anne-Lene Holm professionell ausgebildet und trainiert.
Darüber hinaus hat Mike van Engelen eine kleine Zucht von Islandpferden auf Englastadir.
Neben dem Reiten hat Mike eine Leidenschaft für die Organisation von Wettbewerben, um den isländischen Pferdesport in den Niederlanden auf ein höheres Niveau zu heben.

Anne-Lene Holm
Auf dem Foto mit Seifur frá Oddhóli, mit dem sie bei der WM 2019 in Berlin den fünften Platz im Passprüfung belegte.

Mike van Engelen
Auf dem Foto mit Gormur frá Efri-Þverá in Reykjavik 2014.
Auf einem professionell ausgebildeten Pferd zu gewinnen ist einfacher...
Trainer: Siggi Matt